DocuInsight vereinfacht das Unterzeichnen
Veranstaltungen
15. September 2025: DocuInsight wurde eingestellt, ist aber jetzt vollständig Open Source unter github.com/eandf/DocuInsight mit Dokumentation unter eandf.github.io/DocuInsight. Die ursprüngliche Domain leitet bis 2027 dorthin um.
27. Januar 2025: DocuInsight wurde von Mehmet Yilmaz und Dylan Eck für den DocuSign Hackathon Unlocked 2024-2025 entwickelt. Besuchen Sie www.docuinsight.ai oder unsere Live-Demo. Dieser Beitrag basiert auf unserem Devpost-Beitrag.
Über
DocuInsight ist eine Plattform, die rechtliche Verträge vereinfacht, indem sie wichtige Klauseln hervorhebt, sie in einfaches Englisch übersetzt und mit DocuSign für elektronische Unterschriften integriert, sowie Zugang zu Rechtsexperten bietet.
DocuInsight wurde entwickelt, um die Agreement Trap zu lösen, bei der wesentliche vertragliche Details hinter juristischem Fachjargon verborgen bleiben, was dazu führt, dass Menschen unterschreiben, ohne ihre Rechte oder Verpflichtungen vollständig zu verstehen. Unsere Vision ist es, beiden Seiten eines jeden Vertrags, den Unterzeichnern und den Absendern, vollständige Klarheit vor der Unterzeichnung zu verschaffen. Darüber hinaus wollten wir den Nutzern eine einfache Möglichkeit bieten, sich mit Rechtsexperten in Verbindung zu setzen, wenn sie persönliche Beratung benötigen.
Entwickelt von Dezember 2024 bis Januar 2025 für den DocuSign Hackathon, integriert DocuInsight die Technologie von DocuSign, um Vereinbarungen oder Vorlagen zu importieren, nutzt die OpenAI-API zur Textanalyse und bietet eine Chat-Oberfläche, die Fragen zum Vertrag beantworten oder Quellen zur Suche nach Anwälten bereitstellen kann. Wir glauben, dass die Überbrückung dieser Wissenslücke Verwirrung, rechtliche Streitigkeiten und verpasste Chancen für alle Beteiligten reduzieren wird.
Demo
Inspiration
Anfang 2024 gründete ich mit einem engen Freund ein Startup. Ihm vertraue ich, unterschrieb ich die ersten Unternehmensverträge, ohne sie vollständig zu überprüfen. Nachdem ich erhebliche Zeit und Fachwissen in die Entwicklung der MVPs des Unternehmens investiert hatte, ohne bezahlt zu werden, nutzte mein Freund sein zusätzliches Eigenkapital, um mich zu zwingen, entweder meine Anteile zu reduzieren oder aus dem Unternehmen entfernt zu werden. Nachdem ich einen Anwalt gefunden hatte, stellte ich fest, dass ich unwissentlich wichtige Rechte aufgegeben hatte und mich selbst oder das Unternehmen nicht effektiv verteidigen konnte. Aufgrund des egoistischen und rücksichtslosen Verhaltens meines einst engen Freundes belastete der Streit mich persönlich und kostete das Unternehmen wertvolle Zeit. Diese Erfahrung lehrte mich die entscheidende Bedeutung, jedes Detail in rechtlichen Vereinbarungen zu verstehen, um persönliche Rechte zu schützen und die Stabilität der Organisation zu gewährleisten.
Was es tut
Funktionen und Funktionalität:
-
Klare Vertragszusammenfassungen: DocuInsight verwendet fortschrittliche KI-Modelle zur Analyse rechtlicher Dokumente und zur Erstellung prägnanter Zusammenfassungen. Diese Zusammenfassungen heben wichtige Klauseln, ungewöhnliche Bedingungen, potenzielle Risiken und wesentliche Verpflichtungen hervor und bieten den Nutzern einen klaren und verständlichen Überblick über den Vertrag.
-
Interaktive Chat-Oberfläche: Die KI-gestützte Chat-Funktion ermöglicht es den Nutzern, mit ihrem Vertrag zu “sprechen”. Sie können Fragen zu bestimmten Klauseln, dem Gesamtzweck des Vertrags oder verwandten rechtlichen Konzepten stellen. Der Chatbot kann auch im Internet surfen, um gut recherchierte, genaue und aktuelle Informationen bereitzustellen, sodass die Nutzer zuverlässige Antworten erhalten.
-
Empfehlungen für Anwälte: Für Nutzer, die zusätzliche rechtliche Unterstützung suchen, generiert DocuInsight optimierte Suchanfragen, um Anwälte basierend auf dem Standort des Nutzers und der Art des zu überprüfenden Vertrags zu empfehlen. Die Suchergebnisse enthalten Kontaktdaten und Bewertungen für Rechtsexperten und bieten den Nutzern eine umsetzbare Möglichkeit, sich mit Experten in Verbindung zu setzen.
-
Verbesserter Unterzeichnungsprozess: DocuInsight integriert sich nahtlos in den bestehenden Unterzeichnungsworkflow von DocuSign. Nutzer melden sich mit ihrer E-Mail an, verbinden ihr DocuSign-Konto, um auf Vorlagen zuzugreifen, und senden Dokumente zur Unterzeichnung. Nach dem Versand kann der Empfänger das Dokument überprüfen, mit den KI-generierten Einblicken interagieren und wie gewohnt innerhalb der Standard-DocuSign-Plattform unterschreiben.
-
Zugriff nach der Unterzeichnung: Nach der Unterzeichnung können die Nutzer ihr Dokument über den ursprünglichen Link erneut aufrufen, um die unterzeichnete Vereinbarung zu überprüfen, auf KI-Einblicke zuzugreifen und weiterhin mit der Chat-Oberfläche für Folgefragen zu interagieren. Dies stellt sicher, dass die Unterzeichner fortlaufend Klarheit über ihre Vereinbarungen haben.
Diese Funktionen machen DocuInsight zu einem leistungsstarken Werkzeug zur Vereinfachung der Komplexität rechtlicher Verträge. Durch die Kombination von KI-gesteuerten Einblicken, interaktiver Unterstützung und nahtloser Integration mit DocuSign befähigt DocuInsight die Unterzeichner, informierte Entscheidungen zu treffen, unterstützt die Absender beim Aufbau von Vertrauen in die von ihnen verteilten Vereinbarungen und bietet Rechtsexperten die Möglichkeit, sich mit Nutzern in Verbindung zu setzen, die weitere Unterstützung suchen. Unser Ziel ist es, Transparenz, Vertrauen und Zugänglichkeit im Vereinbarungsprozess zu fördern, um rechtliche Texte verständlicher und fairer für alle zu gestalten.
Wenn Sie ein klares Video sehen möchten, in dem wir DocuInsight verwenden und seine Funktionen deutlich demonstrieren, schauen Sie sich dieses zusätzliche Video an, das wir von DocuInsight in Aktion gemacht haben (dies ist NICHT unser Demovideo, sondern eine zusätzliche Ressource, falls die Leute mehr Details wünschen):
Wie wir es gebaut haben
DocuInsight besteht aus drei Hauptteilen:
- Datenbank: Speichert alle Jobs, Berichte, Benutzerdaten usw. Sie enthält die erforderlichen Daten des Projekts.
- Frontend: Die Benutzeroberfläche für das Projekt, was die Nutzer sehen und mit dem sie interagieren.
- Analyzer: Ein Backend-Dienst, der für die Analyse rechtlicher Verträge und den Versand von E-Mails verantwortlich ist.
Für dieses Projekt wurde eine Datenbank verwendet. Die Datenbank war PostgreSQL und wurde auf Supabase gehostet. Sowohl das Frontend als auch der Analyzer greiften über die API von Supabase auf die Datenbank zu. Die Datenbankeinrichtung bestand aus drei Tabellen: einer für Benutzer, einer für Jobs und einer für Berichte. Die Benutzertabelle wird für die Authentifizierung und zur Verfolgung von Konten verwendet. Die Jobtabelle verfolgt Verträge, die analysiert werden müssen. Die Berichtstabelle speichert alle Berichte über Verträge, die vom Analyzer generiert wurden.
Das Frontend wurde mit einem Frontend-Framework namens Next.js erstellt. In diesem Framework verwendeten wir HTML, Tailwind CSS, JavaScript, TypeScript und React. Diese Technologien ermöglichten es dem Frontend, dynamisch und responsiv zu funktionieren und Inhalte anzuzeigen. Darüber hinaus verwendeten wir mehrere APIs im Frontend:
- OpenAI’s API: Um den Chatbot für jede Unterzeichnungssitzung zu hosten und auszuführen.
- DocuSign’s API: Insbesondere wurde die eSignature-API verwendet, um alle Unterzeichnungsprozesse zu verwalten und den Nutzern einfachen Zugriff auf die Vorlagen aus ihren DocuSign-Konten auf DocuInsight zu ermöglichen.
- Tavily API: Eine spezialisierte Suchmaschinen-API, die für LLMs entwickelt wurde und es dem Chatbot ermöglicht, im Internet zu surfen und die neuesten Nachrichten oder Updates abzurufen.
- Resend API: Wird für alle E-Mail-bezogenen Aufgaben verwendet, hauptsächlich für Anmeldeprozesse im Frontend.
- Supabase API: Greift auf die Datenbank des Projekts zu, die auf Supabase gehostet wird, um CRUD-Operationen durchzuführen.
Das Frontend wird vollständig auf Vercel gehostet, einem Hosting-Dienst, der von den Entwicklern des Next.js-Frameworks entwickelt wurde.
Der Analyzer wurde mit Python erstellt. Er verwendet die OpenAI-API zur Analyse rechtlicher Verträge mit einem der fortschrittlichsten Modelle von OpenAI, o1-preview. Er verwendet auch die Resend-API, um E-Mails zu senden, hauptsächlich um eine Quittung oder die E-Mail zu senden, die für die Unterzeichnung eines Vertrags auf DocuInsight erforderlich ist. Der Analyzer unterstützt Discord-Webhooks, die es den Nutzern ermöglichen, Benachrichtigungen zu erhalten, wenn etwas Kritisches während der Ausführung des Analyzers ausfällt oder auftritt. Wie der Rest des Projekts verwendete der Analyzer Supabase, um auf die Datenbank des Projekts zuzugreifen.
Der Code für den Analyzer umfasst Pakete wie:
- PyMuPDF, openpyxl, python-docx und OpenAI’s o1-preview model: Um den Inhalt verschiedener Dateitypen, einschließlich PDF, DOCX, DOC, JPG und PNG, zu laden.
Der Analyzer wird auf einer Linode-Instanz mit mindestens 4 GB RAM gehostet, die Ubuntu als Betriebssystem verwendet.
Herausforderungen, mit denen wir konfrontiert waren
Der Aufbau von DocuInsight war voller technischer und praktischer Herausforderungen. Wir mussten herausfinden, wie wir eine sichere Authentifizierung implementieren, die nahtlos mit unserer Datenbank verbunden ist, während wir sicherstellten, dass die Benutzerdaten geschützt bleiben. Zu verstehen, welche Teile der DocuSign-API wir für die gewünschte Funktionalität verwenden sollten, erforderte viel Ausprobieren und Fehler. Die Strukturierung des Frontends, um eine gute Benutzererfahrung zu bieten, und die Integration fortschrittlicher Funktionen wie LLM-Funktionalität in den bestehenden DocuSign-Unterzeichnungsprozess waren ebenfalls schwierig. Echtzeitdaten vom Server an den Client für die Chat-Oberfläche zu streamen, war knifflig, ebenso wie einen Weg zu finden, Anwälte zu empfehlen, da es keinen leicht zugänglichen oder erschwinglichen Datensatz für Rechtsexperten über eine API gibt. Wir mussten eine Web-Surf-Logik für den Chatbot erstellen, um Halluzinationen zu minimieren und seine Antworten zuverlässiger zu machen. Schließlich war es die größte Herausforderung, das Projekt produktionsbereit zu machen. Es ist eine Sache, etwas lokal für eine Demo zu erstellen und auszuführen, aber eine ganz andere Herausforderung, es im Internet mit hoher Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit bereitzustellen, damit jeder darauf zugreifen kann. Ein einziger Ausfall in der Produktion könnte einen schlechten Eindruck hinterlassen, daher war es entscheidend und äußerst schwierig, Stabilität zu gewährleisten.
Errungenschaften, auf die wir stolz sind
Wir sind stolz darauf, DocuInsight erfolgreich bereitgestellt und für jeden zugänglich gemacht zu haben. Eine produktionsbereite Anwendung zu entwickeln, die nahtlos mit DocuSign integriert, den realen Gebrauch bewältigt und zuverlässige, KI-gestützte Einblicke liefert, war eine bedeutende Errungenschaft. Es ist eine Sache, lokal für eine Demo zu bauen, aber sicherzustellen, dass alles in einer Live-Umgebung mit hoher Verfügbarkeit funktioniert, war eine Herausforderung, die wir stolz überwunden haben.
Was wir gelernt haben
Im Laufe dieses Projekts haben wir erkannt, dass der Aufbau einer Lösung wie DocuInsight weitaus komplexer war, als wir zunächst angenommen hatten. Das Parsen von juristischen Dokumenten, die Gewährleistung von Genauigkeit und das Ausbalancieren von KI-Fähigkeiten mit Erschwinglichkeit erforderten sorgfältige Überlegungen und ständige Iteration. Wir haben auch die Bedeutung einer ordnungsgemäßen Videoproduktion gelernt. Um sicherzustellen, dass unsere Demo den Wert unseres Projekts effektiv kommuniziert, haben wir zwei Wochen vor der Frist mit der Arbeit am Video begonnen und professionelle Filmgeräte verwendet, um ein poliertes Endprodukt zu liefern. Darüber hinaus stellte die Skalierung von Projekten wie diesem einzigartige Herausforderungen dar. Das Abrufen fortschrittlicher KI-Modelle zur Analyse von Inhalten ist rechenintensiv, daher mussten wir sorgfältig abwägen, die intelligentesten Modelle zu verwenden und gleichzeitig die Lösung kosteneffektiv zu gestalten. Schließlich haben wir grundlegende Marktforschung betrieben, indem wir im Internet recherchiert, mit potenziellen Nutzern gesprochen und Anwälte konsultiert haben, um sicherzustellen, dass DocuInsight echten Wert bieten kann. Dieser Prozess lehrte uns, dass der Aufbau von etwas Bedeutungsvollem die Validierung seiner Auswirkungen erfordert, anstatt einfach eine Lösung um ihrer selbst willen zu schaffen.
Was kommt als Nächstes für DocuInsight
Wir planen, DocuInsight zu erweitern, indem wir fortschrittlichere KI-Agenten für tiefere Vertragsanalysen entwickeln, vektorisierte Datensätze für bessere Einblicke verfeinern und ein umfassenderes Verzeichnis von Anwälten erstellen, um Unterzeichner und Unternehmen mit juristischen Fachleuten in ihrer Nähe zu verbinden. Zukünftige Funktionen umfassen Werkzeuge wie eine SEC-Fallsuche, um rechtliche Präzedenzfälle zu referenzieren. Unser Ziel ist es, den Unterzeichnern, Absendern und Unternehmen noch mehr Wert zu bieten und gleichzeitig Vertrauen und Transparenz in Vereinbarungen zu fördern.